Unbegrenztes Datenvolumen
Unbegrenztes Datenvolumen für Smartphones
Telefonieren, SMS schreiben und überall ohne Limit surfen.
Unbegrenztes Datenvolumen für Festnetz und DSL
Unbegrenzt Surfen für mit Homespot und mobilen Router
VERGLEICH
Unbegrenztes Datenvolumen Tarifvergleich
Unbegrenztes Datenvolumen gilt in der Regel NUR für die Nutzung in Deutschland. Sowohl in der EU als auch im restlichen Ausland gelten andere Regelungen und man muss eine komplette Datenflat in der Regel separat buchen, wenn man sie international nutzen möchte.
KOSTEN
Unbegrenztes Datenvolumen zur Sim Karte – mit welchem Preis muss man rechnen?
Der Preis für unbegrenztes Datenvolumen hängen sehr vom Netz ab. Vor allem im Handy-Netz von o2 gibt es bereits Angebote, die extrem günstig sind und aktuell bekommt man unbegrenztes Datenvolumen ab 14.99 Euro pro Monat. Das hört sich wirklich billig an, allerdings haben diese Deals dann in der Regel einen deutlichen Haken: der Speed der Flatrates ist von Anfang an sehr niedrig. Man kann das Datenvolumen unbegrenzt nutzen, aber generell dann nur mit Geschwindigkeiten von 2 MBit/s oder 10 MBit/s. Das ist deutlich langsamer als die meisten Internet Flat auf dem Markt und auch langsamer als ein normaler Internet-Anschluss. Selbst die meisten Prepaid Sim Karten sind dann schneller als so eine Flat mit unbegrenztem Datenvolumen. Wer damit kein Problem hat, bekommt auf diese Weise die billigste Flat mit unbegrenztem Datenvolumen auf dem Markt.
EXKURS: MBit/s ist die Abkürzung für Megabit pro Sekunde und bezeichnet die Datenübertragungsrate von Netzwerkverbindungen. Es ist eine Maßeinheit für die Datenübertragungsgeschwindigkeit, die anzeigt, wie viele Millionen Bits pro Sekunde übertragen werden können. 2 Mbit/s ist eine Datenübertragungsrate von 2 Megabit pro Sekunde, was ungefähr 256 Kilobit pro Sekunde entspricht. 10 Mbit/s ist eine Datenübertragungsrate von 10 Megabit pro Sekunde, was ungefähr 1,25 Megabyte pro Sekunde entspricht. Mit 2 MBit/s dauert das Herunterladen eines 500 MB großen Datei in etwa 16 Sekunden. Für das Surfen im Internet bedeutet dies, dass eine Seite mit 2 Mbit/s in etwa 2 Sekunden geladen werden kann.
Normal schnelle Flatratres mit LTE Max Speed und 5G surfen im Bereich von 300 bis 500 MBit/s und sind damit deutlich schneller als die billigsten Flatrates auf dem Markt. Mit solchen Angeboten kann man das unbegrenzte Daten-Volumen auch wirklich nutzen, weil die Daten schnell genug übertragen werden. Die Preise für unbegrenztes Volumen mit vollen Speed liegen dafür aber auch deutlich höher. Man findet diese Flat im Preisbereich von 60 bis 80 Euro, wobei es die 60 Euro auch wieder im O2 Netz gibt und damit die O2 Angebote auch bei den schnelleren Handytarifen etwas billiger sind. Im 5G Bereich sind diese Tarife alle kostenlos für 5G freigeschaltet. Mit dem richtigen Netz vor Ort sind dann die Geschwindigkeiten sogar noch höher als 300 bis 500 MBit/s und erreichen teilweise den Gigabit-Bereich.
Der Preis für unbegrenztes Datenvolumen hängt damit neben dem Netz auch noch vom Speed ab. Wer langsam Surfen möchte, zahlt weniger, wer vollen Speed benötigt entsprechend etwas mehr.
RECHTLICHES
Urteil: Unbegrenztes Datenvolumen muss wirklich unbegrenzt sein
Viele Verbraucher sind sich beim Thema unbegrenztes Datenvolumen unsicher, was genau dahinter steckt und ob man mit Flat dieser Form wirklich so viel Surfen kann, wie man möchte, Hintergrund ist, dass oft auch Flat, die nach einem bestimmten Freivolumen gedrosselt wurden, als unbegrenzt beworben wurden, weil man mit dieses Daten-Angeboten auch Surfen konnte, so viel man sollte – nur eben langsam.
Mittlerweile ist dies aber erfreulicherweise höchstrichterlich geklärt und Verbraucher können sich darauf verlassen, dass hinter einem unbegrenzten Datenvolumen auch wirklich unbegrenztes Surfen steht. Unter anderem das Landgericht Potsdam (Urteil vom 14.01.2016, Az. 2 O 148/14) hat dies so nach einer Klage der Verbraucherzentralen bestätigt.
Die Verbraucherzentrale schreibt dazu selbst:
Bietet ein Mobilfunkunternehmen einen Internet-Tarif mit „unbegrenztem“ Datenvolumen an, darf es in seinen Allgemeinen Geschäftsbedingungen die Geschwindigkeit der Datenübertragung nach Überschreiten eines Limits nicht drastisch einschränken. Das hat das Landgericht Potsdam nach einer Klage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) gegen E-Plus entschieden.
E-Plus hatte für seinen Mobilfunktarif „Allnet Flat Base all-in“ eine Internetnutzung mit unbegrenztem Datenvolumen versprochen. Die Leistung schränkte das Unternehmen in derselben Klausel aber entscheidend ein: Kunden konnten nur Daten bis zu einem Volumen von 500 MB im Monat in schneller Geschwindigkeit übertragen. Danach durften sie das Internet zwar weiter ohne Aufpreis nutzen – aber 500 Mal langsamer als zuvor, weil E-Plus die Übertragungsgeschwindigkeit von 21,6 Megabit auf 56 Kilobit pro Sekunde drosselte.
Das Urteil ist so auch auf andere Flatrates anwendbar und gilt nicht nur im Mobilfunk-Bereich. Daher kann man sich mittlerweile sicher sein, dass unbegrenztes Datenvolumen auch wirklich unbegrenzt ist und keine Drosselung o.ä. vorgenommen wird. Es gibt aber sehr enge Ausnahmen: bei Netzstörungen oder bei einer kompletten Netzüberlastung darf auch eine unbegrenzte Flat gedrosselt und limitiert werden. Das sollte aber im normalen Einsatz keine Rolle spielen.
HINWEIS Im O2 Netz umgeht man dieses Urteil etwas, denn es gibt Flatrates, die werden nicht nach einem bestimmten Datenvolumen gedrosselt, sondern sind generell sehr langsam. Das ist dann eine Vertragsbedingung, die so festgelegt werden kann und daher zumindest rechtlich nicht zu beanstanden.
Unbegrenztes Datenvolumen mit 2 bzw. 3 MBit/s
Im Mobilfunk-Netz von O2 gibt es derzeit unbegrenztes Datenvolumen mit den niedrigsten Geschwindigkeiten. Der Speed liegt hier je nach Tarifgeneration bei 2 bis 3 Mbit/s und das entspricht lediglich Geschwindigkeiten von DSL 2.000 oder 3.000. Selbst Prepaid Tarife sind in der Regel deutlich schneller als diese unbegrenzten Angebote. Man kann damit auch einige Funktionen kaum nutzen, HD Streaming beispielsweise ist nicht möglich, weil die meisten Anbieter die Qualität anhand der Bandbreite zur Verfügung stellen. Man zahlt für dieses unbegrenzte Datenvolumen dann zwar nur wenig (Preise starten aktionsweise ab 14.99 Euro monatlich) aber bekommt eben auch nur langsame Verbindungen. 5G hilft in dem Fall dann auch nicht, weil der Speed künstlich limitiert ist und auch im 5G Netz nicht schneller wird.
Logisch: keine Datenautomatik und kein Nachbuchen bei unbegrenzten Datenflatrates
Unbegrenzte Handy-Flat sind teilweise deutlich einfacher als normale Allnet-Flat mit Datenlimit, weil es einige Optionen nicht gibt bzw. diese nicht benötigt werden. Die oft kritisieren Datenautomatik, bei der automatisch und kopstenpflichtig zusätzliche Volumen nachgebucht wird, hat natürlich bei unbegrenzten Flatrates keine Funktion und man muss auch selbst kein extra Volumen nachbuchen, wenn man die Drosselgrenze erreicht hat.
Andererseits ist zusätzliches Datenvolumen oft eine Möglichkeit des Anbieters, dem Kunden einen Bonus zu spendieren. Das fällt bei unbegrenztem Datenvolumen nachtürlich auch weg, weil 10 GB mehr ohnehin keinen Unterschied machen würden. Es gibt also Vorteile und Nachteile durch diese Form der Tarife.